NKubator ACADEMY | Alle Veranstaltungen

Die NKubator Academy bietet Euch eine praktische Übersicht zu vielfältigen Weiterbildungsangeboten aus der Region. Wir haben bestehende Workshops, Vorträge und Veranstaltungen externer Anbieter gebündelt und an einen zentralen Ort zusammengeführt – so findet Ihr alle relevanten Angebote auf einen Blick.

Die Veranstaltungen decken zentrale Zukunftsthemen ab – darunter Entrepreneurship & Innovation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energie & GreenTech sowie Startups. Damit Ihr genau die Formate findet, die am besten zu Euren Bedürfnissen passen, haben wir alle Angebote nach diesen Themenbereichen für Euch gekennzeichnet.

Meldet Euch ganz einfach direkt auf den Seiten der Veranstalter an und nutzt die Chance, Euer Wissen zu erweitern und Euer Netzwerk auszubauen.


Passend dazu bieten wir Euch auch die NKubator Summer Academy an – mit praxisnaher Weiterbildung über den Sommer vom 1. August bis 15. September 2025, um die warme Jahreszeit sinnvoll für eure persönliche und berufliche Entwicklung zu nutzen.


Weiterbildungsangebot:

03.07.2025 | 16:30 - 19:00 Uhr
KI-Stammtisch: AI for Good – Wie KI die Welt verbessern kann

Der KI-Stammtisch „AI for Good“ bringt Fachleute aus Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um zu diskutieren, wie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll für eine gerechtere und nachhaltigere Welt eingesetzt werden kann. Neben einer Paneldiskussion erwartet die Teilnehmenden ein interaktives World Café, das Raum für Austausch, Ideen und Fragen bietet – offen für alle Perspektiven.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://digitalzentrum-franken.de/veranstaltungen/detail/ki-stammtisch-ai-for-good


Organisiert wird die Veranstaltung von Mittelstand-Digital Zentrum Franken.

Digitalisierung



03.07.2025 | ab 20:15 Uhr
Halbleitertechnik ist handwerkgewordene Quantenmechanik

Referent: Prof. Dr. Jörg Schulze, Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

Weitere Informationen: https://www.fau.de/termine/halbleitertechnik-ist-handwerkgewordene-quantenmechanik/


Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Colle­gium Alexandrinum steht allen Inter­essenten offen.

Digitalisierung



08.07.2025 | 15:00 - 15:30 Uhr
Energie.Zeit für KMU: Digitalisierung im Energiemanagement - Von der Excel-Tabelle zum intelligenten Monitoring

Mit einfachen digitalen Tools mehr Transparenz und Kontrolle über die eigenen Energieflüsse gewinnen – ohne große Investitionen. Wir zeigen praxisnahe Beispiele, smarte Anwendungen und Einstiegslösungen für kleine und mittlere Unternehmen.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://digitalzentrum-franken.de/veranstaltungen/detail/energiezeit-fuer-kmu-digitalisierung-im-energiemanagement-von-der-excel-tabelle-zum-intelligenten-monitoring#registration


Organisiert wird die Veranstaltung von Mittelstand-Digital Zentrum Franken.

Digitalisierung
Energie & GreenTech



08.07.2025 | 7:30 - 16:30 Uhr
Fachexkursion Nürnberg-Neumarkt-Hersbruck: „Neue Wege der Wärmeversorgung und -speicherung“

Exkursionsziele:

  • Neumarkt i. d. Oberpfalz: Energie- und Luft-Eisspeicher der Fa. Max Bögl als System aus integriertem Luft-Wärmetauscher und Kurzzeit-Eisspeicher
  • Hersbruck: Innovative Wärmeversorgung im Baugebiet „Raiffeisenstraße Süd“ auf der Basis von oberflächennaher Geothermie und Photovoltaik
  • Nürnberg - Sandreuth: Wärmespeicherung mittels des Wärme-Hochspeichers der N-ERGIE (33.000 Kubikmeter Wasser, Höhe 70 Meter, Durchmesser 26 Meter)

Weitere Informationen und Anmeldung: https://eveeno.com/fachexkursion_nue-neu-her


Die Veranstaltungsorganisation durch die ENERGIEregion Nürnberg e.V. wird im Rahmen des Projekts «Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg» durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Energie & GreenTech



09.07.2025 | 17:30 - 19:00 Uhr
FAUinsights: Von Chaos zu Präzision: Macht Quantencomputing die Bahn pünktlich?

In diesem Teil der Vortragsreihe geht es darum, wie Quantencomputing zur Optimierung von Verkehrsflüssen und Produktionsprozessen beitragen kann – etwa im Bahnverkehr. Dabei geht es sowohl um die Grundlagen und Potenziale der Technologie als auch um konkrete Anwendungsbeispiele, etwa von der Deutschen Bahn.

Referenten: Prof. Dr. Michael Hartmann (Professor am Lehrstuhl für Theoretische Physik, FAU), Manfred Rieck (DB Systel GmbH, Chief Expert Quantum Tech Deutsche Bahn)

Weitere Informationen: https://www.encn.de/veranstaltung/von-chaos-zu-praezision-macht-quantencomputing-die-bahn-puenktlich


Eine Vortragsreihe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Kooperation mit dem Energie Campus Nürnberg (EnCN).

Digitalisierung



09.07.2025 | 13:30 - 14:30 Uhr
Tutorial: Pitchen vor Investoren – deine Startup-Story

Investoren sind interessiert möglichst früh mit potenzialträchtigen Startups in Kontakt zu kommen. Der Pitch ist dabei neben anderen „Unterlagen“ wie Executive Summary, 2Pager, Read Deck oder Businessplan die Eintrittskarte zu ersten Gesprächen und Investmentverhandlungen.

Markus A. Schilling, Leiter Ausbildungsprogamm und Startup-Coach bei der BayStartUP GmbH, gibt Einblicke und Anregungen zur Entwicklung der eigenen Startup-Story sowie zu den Fragen, mit denen man rechnen muss:

  • Auf welche Erfolgsfaktoren achten Investoren?
  • Wo sind diesbezüglich Eure Stärken und Schwächen?
  • Wie konzipiere ich meine Startup-Story im Pitch?
  • Mit welchen Fragen muss ich rechnen?

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.baystartup.de/termine/detailview/event-ae1295ce83944292971c4269acc659d8?no_cache=1


Organisiert wird das Tutorial von BayStartUP.

Entrepreneurship & Innovation
Startups



11.07.2025 | 10:00 - 11:00 Uhr
Solarpflicht für Dächer in Bayern - Was ab Januar 2025 für Kommunen relevant ist

Ab Januar 2025 greift die dritte Stufe der Solarpflicht in Bayern – auch für Kommunen mit eigenen Liegenschaften wird es damit ernst. Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und zeigt, welche Anforderungen speziell bei Dachsanierungen kommunaler Gebäude gelten. Auch die Rolle von Wohngebäuden in kommunaler Hand wird thematisiert.

Referent: Michael Vogtmann | Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Franken e.V., Umweltberater

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.energieregion.de/aktuelles/veranstaltungen/solarpflicht-fuer-daecher-in-bayern/


Die Koordination der Veranstaltungsreihe sowie von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. direkt organisierte Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Nachhaltigkeit
Energie & GreenTech



16.07.2025 | 8:00 - 17:00 Uhr
Fachexkursion Fürth-Nürnberg: "Neue Wege der Wärmeversorgung und -speicherung"

Exkursionsziele:

  • Fürth: Abwärmenutzung im Abwasser der Kläranlage der Stadt Fürth
  • Nürnberg - Eberhardshof: Innovative Gebäudeheizung und -kühlung im Ohm Innovation Center mit Hilfe von Erdsonden
  • Nürnberg - Kornburg: Wärmeversorgung des Baugebiets RieterBogen Kornburg mittels eines kalten Nahwärmenetzes auf Grundlage eines oberflächennahen Kollektorfelds

Weitere Informationen und Anmeldung: https://eveeno.com/fachexkursion_fue-nue

Die Veranstaltungsorganisation durch die ENERGIEregion Nürnberg e.V. wird im Rahmen des Projekts «Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg» durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Energie & GreenTech



17.07.2025 | ab 20:15 Uhr
Quantencomputer: Von Schrödingers Katze zu Hochleistungsrechnern der
Zukunft

Computer wären in unserer modernen Informationsgesellschaft kaum mehr wegzudenken. Sie begleiten uns tagtäglich in Form von Smartphones, bilden ein weltumspannendes Datenverarbeitungs- und Kommunikationsnetz und haben erste Formen künstlicher Intelligenz hervorgebracht. Quantencomputer versprechen nun in bislang verschlossene Räume des Berechenbaren vorzustoßen und damit ein neues Spektrum an Möglichkeiten zu schaffen. 

Doch was können derzeit existierende Quantencomputer? Wo liegen Ihre Grenzen und welches Zukunftspotential steckt in Ihnen? Wie funktioniert ein Quantencomputer und wie baut man ihn Warum ist das so schwierig und was macht seine Faszination aus? Und was haben Quantencomputer mit Schrödingers Katze zu tun?

Referent: Prof. Dr. Christopher Eichler, Lehrstuhl für Experimentalphysik

Weitere Informationen: https://www.fau.de/termine/halbleitertechnik-ist-handwerkgewordene-quantenmechanik/

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Colle­gium Alexandrinum steht allen Inter­essenten offen.

Digitalisierung



24.07.2025 | 9:00 - 13:00 Uhr
Digitale Innovationen anpacken – Eine leichtgewichtige Methode zur Gestaltung konkreter Innovationsideen

In diesem praxisorientierten Workshop lernen KMU, wie sie Innovationsprozesse gezielt gestalten und konkrete Lösungen für Herausforderungen der digitalen Transformation entwickeln können. Anhand eines realen Beispiels wird ein leichtgewichtiger, multidisziplinärer Innovationsprozess durchlaufen – von der Problemraumanalyse bis zur validierbaren Lösungsidee.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://digitalzentrum-franken.de/veranstaltungen/detail/digitale-innovationen-anpacken

Organisiert wird die Veranstaltung von Mittelstand-Digital Zentrum Franken.

Digitalisierung



24.07.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
«Schadstoffe im Gebäude: Sanieren ohne krank zu werden – Vorsicht vor Schadstoffen wie Asbest und Blei» (Hybrid-Vortrag online und vor Ort)

In dieser Veranstaltung erfahren Teilnehmende, worauf beim Umgang mit Schadstoffen wie Asbest, Blei oder PCB in Gebäuden zu achten ist – von der Erkennung über Schutzmaßnahmen bis hin zu fachgerechter Sanierung und Entsorgung. Der Vortrag vermittelt praxisnahes Wissen für sicheres Sanieren ohne Gesundheitsrisiken.

Referent: Uwe Dippold – Baubiologie Nürnberg

Weitere Informationen: https://www.energieregion.de/aktuelles/veranstaltungen/schadstoffe-im-gebaeude/

Organisiert wird die Veranstaltung durch die ENERGIEregion e.V.

Nachhaltigkeit



05.08. | 16:00 - 20:00 Uhr
Zu Gast bei KPMG: Workshop Rechtliche und Steuerliche Themen von Startups | Impulsvorträge | Q&A | Get-Together

Weitere Informationen und Anmeldung unter info@nkubator.de

Organisiert wird der Workshop durch den NKubator.

Startups



17.09. | 17:00 - 20:00 Uhr
Workshop: Finanzierung innovativer Unternehmen - Grundlagen und Insights in die Finanzierungsmöglichkeiten für dein Startup

In diesem Workshop erhaltet Ihr praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Startup-Finanzierung – von Fördermitteln über Kredite bis hin zu Venture Capital. Expert:innen aus dem Finanzierungsnetzwerk sowie Partner aus der Förder- und Investorenlandschaft beantworten Eure Fragen und teilen wertvolle Tipps für die nächsten Schritte.

  • Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es für Startups?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für Fördermittel und welche gibt es?
  • Sind Förderkredite eine Alternative?
  • Wie sehen die Prozesse bei Eigenkapitalinvestitionen durch Business Angels / Venture Capital aus?
  • Wie lange dauert die Finanzierungssuche?
  • Wie gehen Investoren aktuell vor?

Referent:innen: Mitarbeiter:innen von BayStartUP, Bayern Innovativ, LfA Förderbank Bayern, Bayern Kapital, High-Tech Gründerfonds


Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.baystartup.de/termine/detailview/event-016bdf9ff8c04f37b5d510798fa2294a?no_cache=1

 


Organisiert wird der Workshop von BayStartUP.

Entrepreneurship & Innovation
Startups



23.09. | 18:00 - 20:00 Uhr
Online-Vortrag «Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser und Wohneigentümergemeinschaften»

In diesem kompakten Online-Vortrag erhaltet Ihr fundiertes Wissen rund um die Nutzung von Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften – von technischen und wirtschaftlichen Grundlagen bis hin zur neuen gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung nach EEG. Ideal für alle, die PV-Projekte im Mietwohnungsbereich planen oder begleiten möchten.

Referentin: Marine Joos, DGS

Weitere Informationen: https://www.energieregion.de/aktuelles/veranstaltungen/photovoltaik-mehrfamilienhaus/


Die Veranstaltung wird organisiert durch die Solarinitiative Nürnberg – Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) Landesverband Franken e.V., die ENERGIEregion Nürnberg e.V., den Initiativkreis «Wohnen und Energie» der Europäischen Metropolregion Nürnberg sowie Haus & Grund Nürnberg: Grund- und Hausbesitzerverein in Nürnberg und Umgebung e.V.

Energie & GreenTech



09.10. | 10:00 - 11:00 Uhr
Wirtschaftliche Sanierungen öffentlicher Gebäude mit Passivhauskomponenten

Bauphysikalisch durchdachte und nachhaltige Gebäude- sowie Low-Tech-Anlagenkonzepte ermöglichen deutliche Einsparungen bei Investitions- und Betriebskosten öffentlicher Gebäude. Durch intelligente Steuerung von Eigenstromerzeugung und Netzstrombezug lassen sich laufende Kosten weiter optimieren. Zusätzlich werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, die auch bei knappen Haushaltsbudgets wirtschaftliche Sanierungen ermöglichen.

Referentin: Pia Regner, Büroinhaberin ING+ARCH Partnerschaft mbB

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.energieregion.de/aktuelles/veranstaltungen/wirtschaftliche-sanierungen-oeffentlicher-gebaeude-mit-passivhauskomponenten/


Die Koordination der Verantaltungsreihe sowie von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. direkt organisierte Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Nachhaltigkeit
Energie & GreenTech



21.10. | 18:00 - 20:00 Uhr
Onlineseminar: Balkon-Solaranlagen – Strom einfach selber machen

Balkon-Solaranlagen bieten Mietern eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und so aktiv zur Energiewende beizutragen sowie Kosten zu sparen. Das Seminar beantwortet wichtige Fragen zur Montage, Anmeldung und Technik dieser Minisolaranlagen und gibt praxisnahe Tipps zu Marktangeboten und rechtlichen Rahmenbedingungen. Außerdem werden Umsetzungsbeispiele und Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt.

Weitere Informationen: https://www.energieregion.de/aktuelles/veranstaltungen/balkon-solaranlagen-2025/


Das Seminar wird veranstaltet von der Solarinitiative Nürnberg – Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) Landesverband Franken e.V., der ENERGIEregion Nürnberg e.V. sowie dem Initiativkreis «Wohnen und Energie» der Europäischen Metropolregion Nürnberg.

Nachhaltigkeit
Energie & GreenTech



28.10. | 18:00 - 19:00 Uhr
Online-Vortrag: Energetische Sanierung im Wohngebäude – Wärmeverluste reduzieren

Der Online-Vortrag „Energetische Sanierung im Wohngebäude – Wärmeverluste reduzieren“ beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Schaffung einer luftdichten und wärmeisolierten Gebäudehülle. Dabei werden sowohl kleine als auch große Sanierungsschritte vorgestellt, die den Wärmebedarf effektiv senken können. Außerdem werden rechtliche Vorgaben und bundesweite Fördermöglichkeiten erläutert sowie ein Ausblick auf passende Heizungssysteme gegeben.

Vortrag: Dr. Marcel Neberich, Energieeffizienz-Experte und Architekt vom Architekturbüro AE studio

Weitere Informationen: https://www.energieregion.de/aktuelles/veranstaltungen/waermeverluste-reduzieren-10-2025/


Organisiert wird die Veranstaltung durch die ENERGIEregion e.V.

Nachhaltigkeit
Energie & GreenTech



12.11. | 10:00 - 11:00 Uhr
Klimagerechte und nachhaltige Vergabe öffentlicher Aufträge

Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge spielen neben finanziellen auch soziale und ökologische Kriterien eine zunehmend wichtige Rolle. Insbesondere bei energetischen Maßnahmen werden Aspekte wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten berücksichtigt. Im Online-Vortrag wird erklärt, wie solche Kriterien rechtssicher in Ausschreibungen und Vergabeverfahren integriert werden können.

Referent: Holger Schröder, Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.energieregion.de/aktuelles/veranstaltungen/good-practice-fuer-kommunenklimagerechte-und-nachhaltige-vergabe-oeffentlicher-auftraege/


Die Koordination der Verantaltungsreihe sowie von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. direkt organisierte Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Nachhaltigkeit
Energie & GreenTech