BLOG
Wir treiben unsere Arbeit aktiv voran und informieren Euch kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen.
Neuigkeiten
27.03.2025
Doppelte Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken!
Viele Unternehmen betrachten Digitalisierung und Nachhaltigkeit als getrennte Themen. Doch die größten Potenziale entstehen, wenn beides zusammen betrachtet wird – als doppelte Transformation.
Was bedeutet das?
Digitale Technologien bieten enorme Potenziale, um ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen. Sie sind ein Werkzeug, um nachhaltige Entwicklungen gezielt zu fördern – sei es durch effizientere Ressourcennutzung, neue Geschäftsmodelle oder datengetriebene Lösungen für mehr Klimaschutz.
Metastudie der Bertelsmann Stiftung: Digitalisierung als Klimatreiber
Eine Metastudie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass durch eine beschleunigte Digitalisierung 34 % mehr CO₂ eingespart werden können – weit mehr als bei einer moderaten Digitalisierung (23 %).
Im Fokus der Studie stehen die sieben emissionsstärksten Branchen: Fertigung, Mobilität, Energie, Gebäude, Arbeit & Business, Landwirtschaft und Gesundheit.
Mehr zur Metastudie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/doppelte-transformation
Wenn wir Digitalisierung strategisch als Treiber der Nachhaltigkeit einsetzen, schaffen wir nicht nur Effizienzgewinne, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz.
20.03.2025
Unsere Plakatkampagne
Habt Ihr sie schon entdeckt? Unsere NKubator-Plakate sind gerade überall in Nürnberg zu sehen!
Vom 14. bis 24. März läuft unsere Plakatkampagne – vielleicht seid Ihr ja schon daran vorbeigelaufen. Damit wollen wir noch mehr Gründerinnen und Gründer erreichen und unser Netzwerk noch weiter ausbauen.
Ein großes Dankeschön an die Wirtschaftsförderung Nürnberg und die Stadtreklame Nürnberg für die Zusammenarbeit!
Ihr habt selbst ein Startup gegründet oder wollt einfach mal im NKubator vorbeischauen? Dann schreibt und an info@nkubator.de – wir freuen uns darauf, Euch kennenzulernen!
17.03.2025
Die NKubator CHALLENGE 2025 – Herausforderungen von Unternehmen gesucht!
Ihr habt eine Herausforderung im Unternehmen und sucht frische, innovative Lösungen? Dann bringt sie in die CHALLENGE 2025 ein. Idealerweise beschäftigt sich die Challenge mit Themen wie Dekarbonisierung, Energie- und Ressourcen-Effizienz, Klimaschutz oder Kreislaufwirtschaft.
Wir matchen Euch mit Start-ups und Scale-ups – und verbinden praxisnahe Herausforderungen mit den besten Ideen.
So funktioniert es:
Challenge einreichen: Definiert Eure Herausforderungen mit unseren Templates und sendet sie per E-Mail an info@nkubator.de
Matchmaking: Wir suchen passende Start-ups aus ganz Deutschland und vernetzen Euch
Umsetzung: Arbeitet mit dem ausgewählten Start-up zusammen und setzt Euer Projekt um
Warum sollten Unternehmen teilnehmen?
+ Neue Impulse: Profitiert von innovativen Lösungsansätzen aus dem Start-up-Ökosystem
+ Unterstützung: Erhaltet professionelle Matching-Unterstützung durch den NKubator
+ Vernetzung: Vernetzt Euch mit Start-ups und erhaltet Einblick in agile Prozesse und Methoden
Ihr möchtet Eure Challenge einreichen, mehr über die Konditionen erfahren oder habt noch offene Fragen? Dann schreibt uns eine E-Mail an: info@nkubator.de
Für weitere Informationen: https://www.nkubator.eu/CHALLENGE-2025/
13.03.2025
Good-Practices in der Nachhaltigkeit: Der 1. FCN als Vorbild
Im Bereich Nachhaltigkeit braucht es starke Vorbilder – ein tolles Beispiel ist unser Partner, der 1. FC Nürnberg. Der 1. FCN setzt sich konsequent für eine verantwortungsvolle Wertschöpfung ein und integriert Nachhaltigkeit in alle Bereiche des Vereins.
Seit 2020 veröffentlicht der 1. FCN einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Seit der Saison 2024/25 gibt außerdem die von insert effect GmbH programmierte Anzeigetafel der Nachhaltigkeit für einen schnellen Überblick über die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Vereins.
Nachhaltigkeit im Stadionbetrieb
Das Max-Morlock-Stadion gehört der Stadt Nürnberg, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen treibt das Stadion selbst voran.
- Photovoltaikanlagen auf dem Stadiondach und Solarthermieanlagen auf dem Geschäftsstellendach
- Jährliche EMAS-Zertifizierung des Max-Morlock-Stadions
- Einsatz von Regenwasser zur Bewässerung des Rasenplatzes im Stadion
- Möglichst regionale und verpackungsfreie Speisen in den Kiosken
Nachhaltigkeit mit der Community
- Community-Plattform Unserclub.de motiviert Fans zu nachhaltigem Handeln
- Rot-schwarze Mitfahrzentrale zu Auswärtsspielen zur Reduzierung von Emissionen
- Nachhaltige Community-Aktionen mit Spielerinnen, Spielern, Fans und Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit Community-Partner Sparkasse Nürnberg
Nachhaltigkeit für Mitarbeitende
- Flexible Arbeitszeiten, faire Entlohnung & Mitarbeiterbenefits
- Sportangebote & Gesundheitstage zur Gesundheitsförderung
Wusstet ihr schon? Das Max-Morlock-Stadion war 2006 das erste europäische Stadion, das mit den EMAS-Umweltzertifikat ausgezeichnet wurde.
11.03.2025
Vom Markt zum Kunden
Letzte Woche fand im NKubator ein spannender Workshop zum Thema „Vom Markt zum Kunden“ statt. Mit einer Einführung durch Dr. Thomas Smolka und den wertvollen Beiträgen der Smart Tech Control GmbH und immergy wurde intensiv über Markt- und Wettbewerbsanalysen, die eigene Positionierung und Schärfung des Produktportfolios diskutiert.
Besonders bereichernd war der Erfahrungsaustausch:
Die Teilnehmenden schilderten ihre Herausforderungen auf dem Weg zu neuen Kunden, Multiplikatoren und Partnern – und erhielten wertvolle Impulse und Ratschläge für ihre nächsten Schritte.
Der zweite Teil des Workshops widmete sich der Frage, wie eine effektive Sales Pipeline aufgebaut und gemanagt werden kann, welche Rolle das Opportunity Management spielt und wie CRM-Tools den Vertriebsprozess effizient unterstützen können.
Mit dabei waren die Startups:
Wissenskapital Energie GmbH, KRONOS Mechatronics, ROBOTOP, immergy, Inspired Data, Smart Tech Control GmbH, SCIPRIOS GmbH BUILD.ING Intelligence GmbH
Vielen Dank an alle Beteiligten für den inspirierenden Austausch!
04.03.2025
Willkommen an Bord, KRONOS Mechatronics
Mit KRONOS Mechatronics zieht ein Startup in den NKubator ein, das die Möglichkeiten der additiven Fertigung neu definiert! Der Fokus liegt auf hochmodernen 3D-Elektronikdruckmaschinen, innovativen CAD/CAM-Softwarelösungen und Produktanwendungsdiensten, die darauf ausgelegt sind, neue Maßstäbe zu setzen.
Das Besondere? Mit ihrer Technologie lassen sich mechatronisch integrierte Produkte vollständig in 3D additiv herstellen – und das in nur einer einzigen Anlage.
Gegründet wurde KRONOS Mechatronics von Jörg Dickerboom, doch vor allem das Team treibt die Innovation mit viel Erfahrung und Leidenschaft voran. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, um die 3D-Elektronikfertigung effizienter, präziser und nachhaltiger zu gestalten. Ihre Technologie ermöglicht nicht nur das Drucken von Sensoren und Antennen, sondern auch die Kombination aus Freiform- und 5-Achs-3D-Druck mit Vor- und Nachbearbeitungstechniken. Das spart Zeit, reduziert Kosten, erhöht die Präzision – und trägt nicht zuletzt zu einer nachhaltigeren Produktion bei.
KRONOS Mechatronics steht für „Printing the Future in Every Dimension“ – und das nehmen sie wörtlich!
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Euch!
28.02.2025
IP-Rechte zum Schutz von geistigem Eigentum
Immer wieder steht Intellectual Property (IP) im Fokus – daher haben wir mit Support der FAU-Gründungsberatung und EELISA European University einen Workshop mit Patent- und Markenanwältin Dr. Andrea Zehetner angeboten.
Gemeinsam haben wir uns mit wichtigen Fragen rund um IP-Strategien, Marken- & Designschutz sowie Patentrechten beschäftigt.
Wie kann ich geistiges Eigentum schützen?
- Patente (20 Jahre Laufzeit) & Gebrauchsmuster (10 Jahre Laufzeit)
- Marken- & Designschutz für nicht-technische Innovationen
- Wichtig: Eine Veröffentlichung vor der Anmeldung kann die Schutzfähigkeit zerstören!
Warum sind IP-Rechte so wichtig?
IP-Rechte bieten Schutz und strategische Vorteile: Sie sichern Innovationen ab und fördern technologischen Fortschritt, indem sie neue Ideen für die Gesellschaft zugänglich machen.
Vielen Dank an Dr. Andrea Zehetner, die FAU-Gründungsberatung und EELISA dafür, dass wir gemeinsam diesen spannenden Workshop anbieten konnten!
26.02.2025
Impact als Erfolgsfaktor für Startups
Wie größere Unternehmen, stehen auch Startups vor der Aufgabe, ESG-Anforderungen zu erfüllen – sei es aufgrund der Erwartungen von Kunden, Investoren oder anderen Stakeholdern.
Doch wer wirklich etwas bewegen will, sollte noch einen Schritt weitergehen und sich auf Impact oder Wirkung, fokussieren. Impact bedeutet, mit einem Produkt oder einer Dienstleistung aktiv positive Auswirkungen für Gesellschaft und Umwelt zu bewirken.
Genau darum ging es in unserem Impact-Workshop mit Jacqueline Houweling im NKubator.
Aber wie lässt sich Impact gezielt steuern - und warum ist das für Startups so entscheidend?
Gerade Startups haben die Chance, Nachhaltigkeit von Anfang an in ihr Geschäftsmodell zu integrieren – und dadurch nicht nur einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen sondern auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Vom Bauchgefühl zum Wissen: Impact-Proposition validieren
- Extern überzeugen: Die eigene Impact-Story klar kommunizieren
- Investor-ready sein: Reporting-Standards berücksichtigen
- Wirkung steuern: Nur wer misst, kann gezielt verbessern
Die Theory of Change ist ein Konzept, das dabei hilft, die Wirkung des eigenen Startups greifbar zu machen. In einer interaktiven Session haben wir gemeinsam erarbeitet, welche Impact-Ziele wir verfolgen und welche Schritte dafür notwendig sind.
Das wichtigste Learning: Ohne tiefes Verständnis für das Problem gibt es keine echte Impact-Lösung. Eine klare Mission, messbare Wirkung und kontinuierliche Anpassung sind entscheidend.
Falls ihr direkt ins Thema einsteigen wollt, schaut Euch doch mal den IMMPACT Guide an: https://immpact.guide/
Danke an Jacqueline Houweling und alle Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch
18.02.2025
Fördermittel für Startups – Von der Idee zur Förderung
Wie findet man die passende Förderung für sein Startup? Beim How-to-Fördermittel Workshop mit Sabine Blassmann haben wir genau das diskutiert! Unsere Startups haben hilfreiche Einblicke erhalten, worauf es bei der Antragstellung wirklich ankommt.
Wichtig zu wissen:
- Zur Beantragung von Fördermitteln muss das Vorhaben immer mit einem unternehmerischen Risiko verbunden sein.
- Vor der Beantragung sollten zentrale Fragen geklärt sein: Wann startet das Projekt? Welche Kosten fallen an? Und welche Rahmenbedingungen wie Standort, Rechtsform oder Unternehmensgröße spielen eine Rolle?
- Eine gut ausgearbeitete Projektskizze ist die Basis für die Recherche – sie hilft dabei, passende Förderprogramme zu identifizieren.
Fördermittel sind an klare Vorgaben gebunden:
- Fristen müssen eingehalten, Mittel korrekt verwendet und Pflichten wie Melde- oder Nachweispflichten beachtet werden.
- Fördermittel sind i.d.R. steuerlich relevant.
- Für Startups, die bisher noch keine Fördermittel beantragt haben, gibt es kleine und schnelle Förderprogramme, mit denen sich schnell gute Ergebnisse erzielen lassen.
Wer Alternativen sucht, kann auch über Kredite, Darlehen, Businessplan-Wettbewerbe oder Crowdfunding oder -investing nachdenken.
Ein großes Dankeschön an Sabine Blassmann für den tollen Workshop!
07.02.2025
Klimaneutralität – Schritt für Schritt umsetzen
Klimaneutralität bedeutet für Unternehmen, keine Netto-Treibhausgasemissionen zu verursachen. Dafür müssen Emissionen entweder vollständig vermieden oder durch Maßnahmen und Projekte ausgeglichen werden. Klimaneutralität ist ein wichtiger Schritt, um der Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft gerecht zu werden und aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
Doch wie könnt Ihr als Startup oder Unternehmen klimaneutral werden?
Der Weg dorthin besteht aus vier Schritten:
- CO2-Bilanzierung
- Entwicklung von CO2-Reduktionszielen
- Reduktion der Emissionen
- Unvermeidbare Emissionen ausgleichen – mit dauerhaften Lösungen
03.02.2025
How-to Unternehmensfinanzierung mit der Sparkasse Nürnberg
Wie gelingt die optimale Finanzierung eines Startups? Welche Möglichkeiten gibt es neben klassischen Bankdarlehen? Worauf achten Kapitalgeber bei der Kreditvergabe?
Antworten auf diese Fragen gab es bei einem Workshop mit unserem Partner, der Sparkasse Nürnberg, die umfassendes Wissen zur Unternehmensfinanzierung teilte.
Mit dabei waren SCIPRIOS GmbH, Smart Tech Control GmbH, AT-MM, De Jonge GmbH und die IHK Nürnberg für Mittelfranken.
Themen des Workshops:
- Finanzierungsquellen – Sparkassen und Banken, öffentliche Kapitalgeber, Leasing-Gesellschaften, Lieferanten und Kunden
- Öffentliche Fördermittel in Bayern – darunter die LfA Förderbank Bayern, Bürgschaftsbank Bayern, BayBG und die KfW Bankengruppe
- Optimale Finanzstruktur – eine Kombination aus je einem Drittel Eigenkapital, Mezzanine-Kapital und Fremdkapital
- Kreditvergabe & Existenzgründungs-Rating bei der Sparkasse – basiert auf einer Mischung aus weichen qualitativen Faktoren (z.B. Beurteilung der Qualität des Businessplans oder Zusammensetzung des Gründerteams), harten qualitativen Faktoren (z.B. Berufserfahrung des Gründers in der Branche), Eigenmitteleinsatz und der Planzahlen/Bilanz des Startups
Ein großes Dankeschön an die Sparkasse Nürnberg für den wertvollen Input und an alle Teilnehmenden für den Austausch!
24.01.2025
Spielerisch ins neue Jahr gestartet – mit unserem Lego® Serious Play®-Workshop!
Wir haben 2025 mit einer kreativen Methode begonnen, die nicht nur Spaß macht, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Mit Lego® Serious Play® konnten die Teilnehmer*innen ihre Unternehmen aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten und gemeinsam ihre Visionen für dieses Jahr erarbeiten.
Es wurde schnell klar, wie hilfreich das Bauen mit Lego-Steinen sein kann. Komplexe Themen lassen sich durch das Denken in Bildern und Metaphern überraschend einfach darstellen. Die Methode brachte alle direkt ins Tun und in nur wenigen Minuten entstanden greifbare Visionen. Besonders spannend war, dass fast jede*r die persönlichen Philosophien und Werte in den Bauprozess einfließen ließ.
16.01.2025
Ressourcenschonende Produktion – Warum sie für Unternehmen und Umwelt ein Gewinn ist
Ohne Rohstoffe und Energie gibt es keine Produktion. Doch der Zugang zu diesen Ressourcen ist begrenzt und ihre Gewinnung kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher ist es wichtig, Rohstoffe und Energie effizient und verantwortungsvoll zu nutzen – von der Gewinnung über die Produktion bis hin zur Abfallvermeidung.
Was bedeutet ressourcenschonende Produktion konkret?
- Effizienzsteigerung: Prozesse optimieren, Fehlerquoten senken und energieeffiziente Maschinen einsetzen
- Kreislaufwirtschaft fördern: Abfallstoffe als Sekundärrohstoffe nutzen und Produkte entwickeln, die langlebig, recyclingfähig und ressourcenarm sind
- Innovationen vorantreiben: Die Nutzung von Smart Factorys und das Industrial Internet of Things (IIoT) bieten enorme Potenziale.
Warum ressourcenschonend produzieren?
- Ressourcensicherheit: Weniger Abhängigkeit von begrenzten Rohstoffen
- Kosten sparen: Geringerer Verbrauch von Rohstoffen, Energie und Wasser reduziert Betriebskosten
- Nachhaltige Innovationen: Effizientere Produktionsverfahren und neue Technologien schaffen Wettbewerbsvorteile
- Marktpotenzial nutzen: Nachhaltige Produkte erhöhen die Kundennachfrage
- Umwelt schützen: Ein geringerer CO2-Fußabdruck reduziert die Umweltbelastung.
Mit ressourcenschonender Produktion entsteht eine Win-win-Situation: Es wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Geschäftskontinuität sichergestellt.
11.01.2025
NKubator 2.0: Unser Zukunftskonzept
Ab 2025 startet für uns die zweite Förderphase, in der wir unser bestehendes Angebot weiter ausbauen. Die Projektförderung erfolgt weiterhin durch die Stadt Nürnberg, wir sind sehr dankbar für die erneute Unterstützung!
Das erwartet Startups im NKubator:
- Neben den bereits bestehenden Büroflächen und der technischen Infrastruktur schaffen wir ein GreenTech Lab mit zusätzlichen 300 Quadratmetern für Montage- und Fertigungsflächen sowie erweitertem technischen Equipment.
- Auch der Support wird erweitert, sodass Startups nun auch in der Wachstumsphase die benötigte Unterstützung erhalten.
- Ein neues Programm zur Internationalisierung ist geplant.
Ein weiteres Highlight:
Mit der Transformation Academy bieten wir gezielte Qualifizierung rund um das Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Durch Innovationswettbewerbe mit regionalen Unternehmen schaffen wir zusätzliche Anreize für grüne Startups.
Wir freuen uns darauf, mit neuen Angeboten und spannenden Projekten auch in der nächsten Phase innovative Ideen zu fördern!
10.01.2025
Bisherige Erfolge des NKubators
Die erste Phase des NKubators (2021 - 2024) war ein voller Erfolg:
- über 30 betreute Startups
- sechs namenhafte Partner
- herausragende Auszeichnungen für unsere Startups
So konnten wir bereits einen wichtigen Beitrag zur Stärkung nachhaltiger Technologien und Geschäftsmodelle in Nürnberg und der der Region leisten.
Wir sind stolz, Partner wie die Sparkasse Nürnberg, Sparkasse Ansbach, Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Silbury Deutschland GmbH und Wurt Elektronik, 1. FC Nürnberg sowie Mittelstand-Digital Zentrum Franken an unserer Seite zu haben, die uns tatkräftig unterstützen und die wir unterstützen dürfen.
Mehrere Startups sind bereits erfolgreich aus dem NKubator herausgewachsen und prägen die Innovationslandschaft Nürnbergs weiter: Seamless Energy Technologies, SCIPRIOS GmbH, ECOrinal GmbH und Sentinum GmbH. Und sie sind nicht nur sehr gut, sondern auch ausgezeichnet.
Derzeit sind bei uns im NKubator innovative Startups dabei, ihre Ideen umzusetzen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Wir freuen uns, Powerlyze GmbH, prosio engineering, onsite.ai, Rietzler Energiekonzept GmbH, Wissenskapital Energie GmbH, Litherm Technologies GmbH, Inspired Data, SOOMIQ GmbH, SmartZavod, Earlybuild GmbH, Kronos Mechatronics, iCuTech GmbH, ROBOTOP, Panelretter und NextHeat auf ihrem Weg begleiten und unterstützen zu dürfen.
Mit Vorfreude blicken wir darauf, in der kommenden Projektphase, erneut gefördert durch die Stadt Nürnberg, gemeinsam neue Wege zu gehen! Und danken unseren Partnern für die ausgezeichnete und engagierte Zusammenarbeit und das Vertrauen.